Finde Antworten, stelle Fragen und werde Teil der Schlagzeug-Community

Startseite Foren Drummer Café Thema Recording

  • Thema Recording

    Posted by BasementDrumCorner on 22. Februar 2024 um 6:16

    Moin, aktuell hängt bei mir noch ein USB Microphone an der Decke, das Direkt mit dem PC verbunden ist. Aktuelle Software ist Audacity. Habe eure beiden Podcastfolgen schon mehrfach zu dem Thema gehört (brutal interessant 😁)

    Zeitnah will ich auch hier voran kommen und ein Upgrade durchführen.

    Das Shure SM57 wird als Microphone gesetzt sein.

    Will erstmal mit einem Microphone starten, aber später weitere hinzufügen.

    (Step by Step Variante)

    Daher bräuchte ich jetzt eine Kaufempfehlung für ein 4 Kanal Audio-Interface und vielleicht ein Tipp was und welche Micro’s als nächstes folgen sollten.

    Gruß aus der Rennstadt mit der #BasementDrumCorner 😊

    BasementDrumCorner antwortete vor 1 Jahr, 4 Monate 3 Mitglieder · 8 Antworten
  • 8 Antworten
  • linus

    Administrator
    22. Februar 2024 um 7:38

    Moin,

    da gibt es natürlich wie immer viele Möglichkeiten 😀 Aber wenn du schon mal sicher bist, dass es 4 Kanäle sein sollen, grenzt das die Auswahl schon mal ein.

    Der Klassiker beim Einstieg ist sicherlich Focusrite:

    https://www.session.de/products/focusrite-scarlett-18i8-3rd-gen/

    Ich habe mit der 8-Kanal Variante schon seit Jahren gute Erfahungen. Und Bonus: Es sind coole Plug Ind dabei (wenn auch keine Recordingsoftware, wenn ich das richtig sehe).

    Gute Preis-Leistung hast du beim Steinberg/Yamaha UR44:

    https://www.session.de/products/steinberg-ur44c/

    Praktisch hier: Ein kleine Cubase Version ist dabei, damit du direkt mit dem Recording starten kannst. Das ist das Interface, dass ich in meinem Unterrrichtsraum täglich nutze und es läuft extrem verlässlich. Preamps sind auch absolut in Ordnung.

    In die professionellere Richtung geht es mit Audient, das bietet (am Anfang vielleicht zu) viele Möglichkeiten, aber damit bist du lange sehr gut aufgestellt: https://www.session.de/products/audient-id44-mkii/

    Oder auch noch das UAD Volt, das eingebaute Kompressoren hat, gerade für Drums sehr cool. Habe ich selbst aber noch nicht getestet: https://www.session.de/products/universal-audio-volt-476p/ Hier wäre Abelton Live als Software direkt mit dabei.

    Ich hoffe das hilft als Übersicht erst mal weiten. Diese Aufzählung its sicherlich nicht abschließen, aber enthält – so meine ich – die bekanntesten Hersteller und bei dem Stand der Technik heute, machst du mit keinem von denen was falsch.

    Liebe Grüße!

    • Diese Antwort wurde in vor 1 Jahr, 8 Monate um  linus geändert.
    • Diese Antwort wurde in vor 1 Jahr, 8 Monate um  linus geändert.
  • linus

    Administrator
    22. Februar 2024 um 7:48

    Zum Thema Mikrofone mal eine eigene Antwort:

    Wenn du schon ein SM57 hast bist du für die Snare gut ausgestattet. Als nächsten Wären dann 2 Overheads und ein Bass Drum Micro sinnvoll.

    Als Overheads bietet sich ein Stereoset an Klein- oder Großmembranern an. Z.B Rode NT5 (hab ich vor Jahren gekauft und immer noch in Gebrauch):

    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Rode-NT5-MP/art-REC0002041-000

    Als Bass Drum Micro kann ich dir das Audix D6 (sehr moderner Sound) oder das Se Electronccs V Kick empfehlen (variabel durch Einstellungsmöglichkeiten) ich nutze beide. D6 im Studio, Se im Unterrichtsraum.

    https://www.thomann.de/de/audix_d6_bassdrummikro.htm

    https://www.thomann.de/de/se_electronics_v_kick.htm

  • sewy

    Administrator
    22. Februar 2024 um 7:59

    Morsche!

    Bzgl. Interface: das kommt natürlich auf den Geldbeutel an. Die günstigen sind aber mittlerweile schon echt gut für den Anfang. Marken wären Focusrite oder Presonus.

    Mikros sind ein großes Thema, ich würde ganz kurz und knapp 2 x Overheads (Kondensator, klein oder Großmembran) und ein Bassdrum-Mikro (da gibt es einige) plus eben das SM57 an der Snare empfehlen.

    sewy

  • BasementDrumCorner

    Mitglied
    22. Februar 2024 um 21:15

    Danke für eure Infos und Ratschläge 😊

    Jetzt hab ich mal ein grobes Ziel vor Augen, und vor der Recording Hardware steht eh erst noch ein neuer Hi-Hat Satz auf der Liste. Vllt. ist bin dahin ja schon der dritte Part “Recording” im Podcast gelaufen und es wird doch ein größeres Interface. (Haben ist besser, als dann doch brauchen…)

    Wenn’s dann soweit ist poste ich nochmal mit der gewählten Hardware.

    Danke 😘

  • BasementDrumCorner

    Mitglied
    12. April 2024 um 18:19

    So, der Anfang ist gemacht…..🙈

    Sollte hoffentlich erstmal reichen….

    Klar wäre es schön, gleich mit vier Microphonen zu starten, da müsste ich aber erst im Lotto gewinnen….

    Werde am Wochenende schauen, das ich das zum laufen bekomme und mal die möglichen Positionierungen durchtesten.

  • BasementDrumCorner

    Mitglied
    9. Mai 2024 um 12:48

    Update:

    Inzwischen hängen zwei Overhead Micro’s an der Decke (Groß A-B Format), das Shure SM57 wird jetzt als Bassdrum Micro fungieren und die Snare wird von einem weiteren Subzero SZC-80 (wie an der Decke) abgenommen…..

    Jetzt fehlt nur noch die Fähigkeit weitere Songs aufzunehmen 😁

    • linus

      Administrator
      13. Mai 2024 um 7:19

      Sehr coole Overhead-Konstruktion, Stefan!

      Ich bin schon sehr auf deinen neuen Sound gespannt ✌️

  • BasementDrumCorner

    Mitglied
    2. Juli 2024 um 10:47

    Das nächste Update steht:

    In der Bass Drum verrichtet jetzt das Audix D6 seinen Dienst. Das Shure SM57 ist zurück an der Snare…

    Die Subzero SZC-80 hängen an der Decke, eines hab ich jetzt übrig…. (Für die Hi-Hat?!?!?)

    Nur mal noch ne Frage nebenbei. Das Audix und Shure haben “normele Stromeinspeisung” die Subzero arbeiten mit “Phantomstrom”, das muss ich ja für die kommenden Micros im Hinterkopf behalten, kann nämlich am Focusrite den Phantomstrom nur bedingt steuern (Kanal 1-4, 4-8,1-8, alles aus^^)….

Log in to reply.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner